Erste, zweite und letzte

Kürzlich wurde in einem Kommentar die Frage aufgeworfen, wie erstere, ersterer und ersteres zu schreiben ist. Das ist gar kein so leichtes Thema.

Wenn erstere bzw. ersterer attributiv verwendet wird, also bei einem Substantiv steht und dieses näher bestimmt, muss kleingeschrieben werden.

Beispiel: Das erstere Stück hat mir besser gefallen als das andere.

Knifflig wird es, wenn das Wort erstere wahlweise als Ellipse (also als Aussparung eines Wortes) oder als Substantivierung verstanden werden kann. Je nach Geschmack sind etwa im folgenden Fall beide Interpretationen und damit auch beide Schreibweisen richtig:

Von den beiden Kleidern hat mir ersteres besonders gut gefallen.
(Ellipse, um die Wortwiederholung Kleid zu vermeiden.)
Von den beiden Kleidern hat mir Ersteres besonders gut gefallen.
(Hier wird Ersteres als Substantivierung angesehen und nicht als Ellipse.)

Sehr viel häufiger wird allerdings die Substantivierung Ersteres verwendet, die sich auf einen bekannten Sachverhalt bezieht und die immer großgeschrieben werden muss.

Möchten Sie Wein oder Wasser? Ich entscheide mich für Ersteres.

Relativ einfach wiederum ist die Sache beim Superlativ erste/Erste bzw. erster/Erster.

Steht ein Artikel davor, handelt es sich um eine Substantivierung, die unbedingt nach der Großschreibung verlangt:

Die Letzten werden die Ersten sein.
Dieser Skifahrer ist der ewige Zweite.

Attributiv wiederum muss kleingeschrieben werden: Er hat das erste Foul des Spiels begangen.

Ganz generell: Wenn sich ein Superlativ auf ein Substantiv davor oder auch danach bezieht, muss er kleingeschrieben werden:

Susanne ist die beste meiner Schülerinnen.