Tipps von der Deutsch-Expertin
RSS Icon
  • Schnelllebige Schifffahrt

    Geschrieben am 18. Mai 2012 Dagmar Jenner 5 Kommentare

    Was haben der Nussstrudel, die Schifffahrt und das Fitnessstudio gemein? Genau: Bei ihnen geben sich drei gleiche Konsonanten hintereinander ein Stelldichein. Vor der Reform gab es die etwas kuriose Regel, dass nur dann alle drei Buchstaben geschrieben werden durften, wenn danach ein weiterer Konsonant folgte. Heute ist das viel einleuchtender: Treffen drei Konsonanten aufeinander, haben alle ein Recht darauf, sich im jeweiligen Wort wiederzufinden.

    Weitere Beispiele gefällig? Tatsächlich gibt es eine ganze Menge, wobei die meisten Substantive sind:

    Gewinnnummer
    Fußballländerspiel
    Geschirrreiniger
    Rollladen
    helllicht
    Betttuch
    Balletttänzerin
    Schwimmmeisterin
    stilllegen
    Nussschokolade

    Den Vogel schießt dieses Wort ab, das mir gerade in einem Geschäftsbericht begegnet ist: Flussschifffahrt.

    In eher seltenen Fällen treffen drei Vokale aufeinander. Auch dann gilt natürlich die gleiche Regel: Alle drei Buchstaben müssen geschrieben werden. Der besseren Übersicht halber kann ein Bindestrich gesetzt werden:

    Hawaiiinseln/Hawaii-Inseln
    Teeei/Tee-Ei
    Kaffeeersatz/Kaffee-Ersatz
    Seeelefant/See-Elefant

    Keine Regel ohne Ausnahme: Es gibt ein paar wenige Wörter, die nicht mehr als Zusammensetzungen gelten und deshalb nur mit zwei der drei Konsonanten geschrieben werden dürfen: dennoch, Drittel, Mittag.  

    Das Foto zeigt ein Kreuzfahrtschiff vor Cozumel, Mexiko.

    Wenn Sie meine Beiträge gut finden und der Meinung sind, dass kostenlos zur Verfügung gestellter, qualitativ hochwertiger Content honoriert werden soll, können Sie per Mausklick über Flattr einen kleinen Beitrag in meine Serverkasse fließen lassen. Vielen Dank dafür! Für weitere Informationen klicken Sie hier ...


     

    Antworten zu “Schnelllebige Schifffahrt” RSS Icon

    • Einleuchtend oder nicht – ich habe mich immer noch nicht daran gewöhnt… Doch unter meine Verärgerung über diese Verhässlichung des geschriebenen Wortes habe ich mittlerweile einen Schlussstrich gezogen. :-)

    • Elke aus Frankfurt

      @Uschi: Naja, bei manchen Wörtern passt die Verähsslichung ja auch zu deren Inhalt, z. B.: Fresssucht oder eben auch Kaffeeersatz. ;-)

    • Ich finde es ganz gut, da diese Wörter ja eigentlich nur zusammensetzungen sind und man sie auch so belassen sollte wie sie sind.
      Wenn ein Buchstabe wegfällt beim zusammensetzen, würde das auch den die anderen Wörter eigentlich verändern.

    • Ein schönes Thema, das mich gleich zu einem eigenen Blogbeitrag inspiriert hat. Was im Deutschen kein Problem ist, geht im Niederländischen, meiner Muttersprache, nämlich nicht: https://buurtaal.de/blog/dreifach-haelt-besser

    • Na, so ein Zufall…

      Hallo Frau Jenner,
      erst einmal einen herzlichen Gruß nach Wien. Ich bin heute zum ersten Mal auf Ihre Seite gestoßen, wegen einer anderen Thematik, bei der ich mir, Germanistikstudium hin oder her, letztgültige Klarheit schaffen wollte.
      Nun führt mich der Link in Ihrer Mail auf Ihre Startseite, und was prangt mir da entgegen: der hell(l)ichte Tag.

      Potzblitz – so ein Zufall aber auch. Gerade sitze ich nämlich beim Korrigieren eines Buchmanuskripts, und just vor einer halben Stunde strich ich da ein kleines “l” heraus. Nun ist hier eh schon stockfinstere Nacht, da fällt es dann möglicherweise gar nicht mehr so sehr auf, daß der lichte Tag auf den Buchseiten nun etwas weniger hell wird scheinen…

      Der langen Rede kurzer Sinn: rein gefühlsmäßig, also ohne da jetzt woanders zu recherchieren, würde ich “hellicht” in die Kategorie der Ausnahmen rücken; meiner Meinung nach hat es sich, wie eben ein “dennoch” etc., im Laufe der Zeit als feststehender Ausdruck eingebürgert.
      Letztendlich entscheide ich das dann meist aus persönlich-ästhetisch Erwägungen, und da gewinnt das “hellichte” gegen seinen dreistelligen Verwandten…

      Mit besten Grüßen,
      MK4


    Einen Kommentar schreiben