Wie fix ist ein Jour fixe?
Als Selbstständige habe ich ja das Vergnügen, nicht ständig an sinnlosen Sitzungen teilnehmen zu müssen, mit denen der Tag vergeht, ohne dass echte Arbeit erledigt werden kann. Sehr beliebt ist es, einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit für regelmäßige Besprechungen zu reservieren, meist im Wochenrhythmus, manchmal auch im Zweiwochenrhythmus etc. Genannt wird so ein Termin Jour fixe, weil es auf Französisch wohl irgendwie eleganter klingt.
Nur schleichen sich bei der Schreibweise gerne Fehler ein. Jemand war kürzlich felsenfest davon überzeugt, dass es *Jour fix heißen muss. Erklärung: Das weibliche Adjektiv wird im Französischen meist durch ein drangehängtes e an das maskuline Adjektiv gebildet. Und da jour nicht weiblich, sondern männlich ist, müsse es eben *Jour fix heißen.
Während ich mich über diese grammatikalisch-orthografischen Überlegungen natürlich sehr freue, handelt es beim französischen Adjektiv fixe um die Grundform, die nicht mehr variiert wird (also etwa auch in der weiblichen Form: à une heure fixe). Interessanterweise ist Jour fixe aber wohl eine Erfindung aus dem deutschsprachigen Raum. Auch wenn die einzelnen Wörter aus dem Französischen kommen, ist dort der Begriff für regelmäßig stattfindende Besprechungen nicht geläufig.