Das Semikolon und wozu es taugt

AtomiumDas Semikolon, auch Strichpunkt genannt, ist so etwas wie das Stiefkind der Zeichensetzung. Es wird selten verwendet und kaum jemand widmet ihm Aufmerksamkeit. Das wollen wir heute ändern! Eines vorweg: Wer gerne strikte Regeln befolgt, wird mit dem Semikolon nicht ganz so glücklich werden.

Eingangs ist zu sagen, dass das Semikolon laut Duden (Band 9, Eintrag zum Semikolon) eine Mittelstellung zwischen Komma und Punkt einnimmt. Es steht anstelle eines Kommas, wenn dieses in seiner trennenden Funktion innerhalb eines Satzes zu schwach ist; es steht anstellt eines Punktes, wenn dieser zu stark trennt. Da diese Entscheidung sehr subjektiv ist, lassen sich keine Regeln formulieren, die festlegen, wo ein Semikolon stehen muss. Es kann nur gesagt werden, wo ein Semikolon stehen kann.

1. Das Semikolon anstelle eines Kommas oder Punktes zwischen selbstständigen Sätzen

Wenn ein Punkt oder ein Komma zur Kennzeichnung der Selbstständigkeit der Teile eines größeren Satzgefüges nicht ausreicht, kann ein Semikolon gesetzt werden:

In Brüssel besuchte ich das Atomium; das Wetter war schön und ich hatte sonst nichts Besseres zu tun.

Bei nebengeordneten Sätzen steht das Semikolon anstelle eines Punkts oder Kommas besonders dann, wenn der Anschluss mit den folgenden nebengeordneten Konjunktionen bzw. Adverbien hergestellt wird: denn, doch, aber sowie darum, daher, deswegen, deshalb.

Das Wahrzeichen von Brüssel beeindruckte mich nicht sonderlich; aber es war mir wichtig, es einmal gesehen zu haben.

2. Das Semikolon anstelle eines Punktes

Das Semikolon kann dann anstelle eines Punktes stehen, wenn selbstständige Sätze ihrem Inhalt nach eng zusammengehören. Das gilt auch dann, wenn die Sätze unterschiedliche Subjekte haben.

Die Organisation vor Ort ist nicht optimal; Barrierefreiheit ist auch nicht gegeben. 

3. Das Semikolon anstelle eines Kommas bei Aufzählungen

Bei längeren und komplexen Aufzählungen kann das Semikolon zur besseren Gliederung verwendet werden, um die einzelnen Gruppen zu kennzeichnen.

In Brüssel gibt es ja einiges zu sehen, zum Beispiel das René-Magritte-Museum, den Manneken Pis und den Großen Markt; darüber hinaus können am Tag der offenen Tür die EU-Institutionen besucht werden.