Alleinreisende sind allein Reisende
Heute sehen wir uns Komposita mit alleine bzw. allein an.
Ganz allgemein schreibt sich allein getrennt vom Verb: allein sein, allein stehen, allein reisen, allein erziehen. Bei übertragener Bedeutung wird zusammengeschrieben: Viele wollen im Alter nicht alleinstehen. (= ohne familiären Anhang leben)
Wenn allein vor einem Adjektiv steht und dieses näher bestimmt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: allein gültig/alleingültig, allein verantwortlich/alleinverantwortlich, allein verbindlich/alleinverbindlich.
Ebenso verhält es sich, wenn sich das Wort allein mit Partizipien verbindet: eine allein erziehende/alleinerziehende Mutter, ein allein reisender/alleinreisender Tourist.
Folgerichtig haben wir auch bei der Substantivierung die Wahl: der Alleinreisende und der allein Reisende.