Hoch und höher
Heute sehen wir uns an, was es Wissenswertes rund um das Wort hoch gibt.
An erster Stelle die Steigerungsformen: höher, höchst.
Die Verwendung von hoch als Verbzusatz ist korrekt, wenn hoch mit der Bedeutung in die Höhe gebraucht wird: Sie hob den Deckel hoch. Sie rissen die Arme hoch.
Als nicht standardsprachlich gilt laut Duden der Gebrauch von hoch im Sinne von herauf, hinauf: Würden Sie mir bitte eine Flasche Wein aus dem Keller hochholen? (korrekt: heraufholen)
Ich gehe mal schnell hoch (korrekt: hinauf) und hole meine Tasche.
Diese letzten beiden Varianten habe ich schon oft in der Alltagssprache gehört, weniger in Österreich als in Deutschland.
Nun zur Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben: In Verbindung mit sein wird immer getrennt geschrieben, also hoch sein. Ebenso getrennt schreibt sich das Adverb mit der Bedeutung weit oben: hoch (über den Wolken) fliegen.
Zusammenschreibung ist Pflicht, wenn hoch ein Verbzusatz ist: Zahlen statistisch hochrechnen; hochstapeln (etwas vortäuschen), sich hocharbeiten, vor Schreck hochfahren, die Treppe hochsteigen.
Wahlfreiheit besteht bei folgenden Verbindungen: jemanden hoch achten/hochachten, jemanden hoch schätzen/hoch schätzen.
Ich widme mich jetzt dem von mir hoch geschätzten/hochgeschätzten Feierabend.