Category Archives: Adjektive

Hoch und höher

personal trainer dogHeute sehen wir uns an, was es Wissenswertes rund um das Wort hoch gibt.

An erster Stelle die Steigerungsformen: höher, höchst.

Die Verwendung von hoch als Verbzusatz ist korrekt, wenn hoch mit der Bedeutung in die Höhe gebraucht wird: Sie hob den Deckel hoch. Sie rissen die Arme hoch.

Als nicht standardsprachlich gilt laut Duden der Gebrauch von hoch im Sinne von herauf, hinauf: Würden Sie mir bitte eine Flasche Wein aus dem Keller hochholen? (korrekt: heraufholen)

Ich gehe mal schnell hoch (korrekt: hinauf) und hole meine Tasche.

Diese letzten beiden Varianten habe ich schon oft in der Alltagssprache gehört, weniger in Österreich als in Deutschland.

Nun zur Getrennt- oder Zusammenschreibung in Verbindung mit Verben: In Verbindung mit sein wird immer getrennt geschrieben, also hoch sein. Ebenso getrennt schreibt sich das Adverb mit der Bedeutung weit oben: hoch (über den Wolken) fliegen.

Zusammenschreibung ist Pflicht, wenn hoch ein Verbzusatz ist: Zahlen statistisch hochrechnen; hochstapeln (etwas vortäuschen), sich hocharbeiten, vor Schreck hochfahren, die Treppe hochsteigen.

Wahlfreiheit besteht bei folgenden Verbindungen: jemanden hoch achten/hochachten, jemanden hoch schätzen/hoch schätzen.

Ich widme mich jetzt dem von mir hoch geschätzten/hochgeschätzten Feierabend.

Alleinreisende sind allein Reisende

business dog with a leather bagHeute sehen wir uns Komposita mit alleine bzw. allein an.

Ganz allgemein schreibt sich allein getrennt vom Verb: allein sein, allein stehen, allein reisen, allein erziehen. Bei übertragener Bedeutung wird zusammengeschrieben: Viele wollen im Alter nicht alleinstehen. (= ohne familiären Anhang leben)

Wenn allein vor einem Adjektiv steht und dieses näher bestimmt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: allein gültig/alleingültig, allein verantwortlich/alleinverantwortlich, allein verbindlich/alleinverbindlich.

Ebenso verhält es sich, wenn sich das Wort allein mit Partizipien verbindet: eine allein erziehende/alleinerziehende Mutter, ein allein reisender/alleinreisender Tourist.

Folgerichtig haben wir auch bei der Substantivierung die Wahl: der Alleinreisende und der allein Reisende.

Kalt oder kühl

VerkühltAus gegebenem Anlass beschäftigen wir uns heute mit meinem gegenwärtigen Zustand: Ich bin verkühlt, was insofern sehr lästig ist, als ich am Mittwoch nach Brüssel fliege und am Donnerstag topfit sein muss. Du bist was?, werden sich jetzt einige fragen. Bundesdeutsch müsste ich sagen: Ich bin erkältet. Hier in Österreich wird erkältet zwar verstanden, aber nicht verwendet. Ich frage mich, wie das in nördlichen Gefilden ist. Überraschend ist auch, dass sich in Österreich (und wohl auch Süddeutschland) das entsprechende Adjektiv von kühl, im restlichen Sprachraum aber von kalt ableitet. Was das wohl zu bedeuten hat? Dass unsereins sogar ein kühler Luftzug umhaut, während es anderswo zumindest ein kaltes Lüftchen sein muss?

So oder so lasse ich es für heute gut sein, um mich wieder ausgiebig meinen Genesungsversuchen zuzuwenden … um mich auszukurieren, wie wir gerne sagen. Aber wer versteht das schon?

Schwierige Länderadjektive

Heute früh las ich von Korruption in der costa-ricanischen Politik. Mir kam das Adjektiv etwas spanisch vor, weshalb ich nachschlagen musste. Allerdings ist das Adjektiv goldrichtig. Die Einwohnerinnen und Einwohner dieses wunderschönen Landes in Mittelamerika nennen sich Costa-Ricanerin und Costa-Ricaner.

Hier sind weitere Länder, die dazugehörigen Adjektive und die Bezeichnung der Staatsangehörigen, die für Schwierigkeiten sorgen können:

Bahamas, bahamaisch, Bahamaerin/Bahamaer

Burkina Faso, burkinisch, Burkinerin/Burkiner

Côte d’Ivoire (ehemals Elfenbeinküste), ivorisch, Ivorerin/Ivorer

Fidschi, fidschianisch, Fischianerin/Fidschianer

Guatemala, guatemaltekisch, Guatemaltekerin/Guatemalteker

Kap Verde, kapverdisch, Kapverdierin/Kapverdier und Kap-Verdierin/Kap-Verdier

Monaco, monegassisch, Monegassin/Monegasse

Togo, togoisch, Togoerin/Togoer

Zypern, zyprisch, Zyprerin/Zyprer

Zypern ist ja derzeit nicht aus den Nachrichten wegzudenken. Sehr oft lese und höre ich auch das Adjektiv zypriotisch. Die EU führt nur das Adjektiv zyprisch an, nachzulesen in einer offiziellen Publikation hier. Laut Wikipedia bezieht sich zypriotisch auf den griechischen Teil der Insel, der in der aktuellen Berichterstattung immer gemeint ist. Demnach habe ich auch gegen zypriotisch nichts einzuwenden.

Liebe Alle?!

Ich kriege regelmäßig die Krise, wenn ich Beiträge von Sprachprofis (!) lese, die an eine größere Gruppe Leute gerichtet sind (etwa in Online-Foren) und mit „Liebe Alle” beginnen. Abgesehen davon, dass mich die Anrede, wohl eine direkte Übersetzung des englischen „Dear all”, nicht so wahnsinnig glücklich macht, fällt es mir schwer zu glauben, dass ausgerechnet Sprachprofis nicht wissen, wie man alle schreibt. Genau: Dieses Wort wird kleingeschrieben. Ebenso verhält es sich mit eine(e), andere(r), viel(e), wenige, meiste.

Beispiele:

Die eine oder andere wird sich sicher dazu bereit erklären.
Die meisten haben wieder mal keine Zeit.
Soll das doch wer anderer machen!
Ich ersuche alle, pünktlich zur kommenden Sitzung zu erscheinen.
Die meisten sind mit wenigem zufrieden.

In meinem Dudenbüchlein „So schreibt man jetzt!” ist nachzulesen, dass ausnahmsweise dann großgeschrieben werden darf, wenn das Adjektiv nicht als unbestimmtes Zahlwort verstanden werden soll. Als Beispiele werden folgende angeführt:

Der Präsident strebte etwas ganz anderes, auch Anderes (etwas Andersartiges/völlig Neues) an.
Es sind viele, auch: Viele dafür, die meisten, auch: Meisten sind aber dagegen. 

Auch wenn besonders im ersten Satz die Großschreibung logischer erscheint, würde ich mir als Faustregel die Kleinschreibung der oben genannten Zahlwörter merken.

Alle anderen Zahladjektive, die den Indefinitpronomen (unbestimmte Fürwörter) nahestehen, werden großgeschrieben. Dazu gehören unter anderem: jede Einzelne, jeder Einzelne, das Ganze, als Ganzes, das Geringste, alles Mögliche, alles Übrige, allerhand Verschiedenes, alles Weitere etc.