Category Archives: Allgemein

Rechtschreib-Vortrag in Graz

Nächste Woche, am Donnerstag, den 14.1., 14:00 Uhr, halte ich einen Rechtschreib-Vortrag in Graz. Und zwar am ITAT, dem Institut für theoretische und angewandte Translationswissenschaft der Universität Graz, veranstaltet von UNIVERSITAS Austria, Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen. Der Vortrag richtet sich primär an (angehende) ÜbersetzerInnen, ist aber natürlich auch für andere Berufsgruppen sehr aufschlussreich und steht unter dem Motto „Neue deutsche Rechtschreibung klassische Herausforderungen und neue Hürden“.

Der Vortrag dauert 1,5 Stunden und kostet für Nichtmitglieder von UNIVERSITAS Austria EUR 25.

Nähere Informationen gibt es hier.

Anmeldung am besten per Mail an Helga Benigni-Cokan: helga.benigni-cokan@uni-graz.at

Das Kreuz mit den Neujahrsvorsätzen

Willkommen im neuen Jahrzehnt! Wie so oft, werden im neuen Jahr gerne Neujahrsvorsätze gemacht, deren Umsetzung sich dann gelegentlich als schwierig entpuppt.

Damit wir wenigstens grammatikalisch auf der richtigen Seite sind, sehen wir uns heute an, welcher Kasus nach unbestimmten Maß- und Mengenangaben, also etwa Schar, Reihe, Menge, Haufen stehen muss.

Im neuen Jahr wartet eine Menge guter Ideen auf Umsetzung. (seltener: gute Ideen)
Eine Schar spielender Kinder macht ganz schön viel Lärm. (seltener: spielende Kinder)
Heute steht eine Reihe wichtiger Themen auf dem Tagesplan. (seltener: wichtige Themen)

Sie sehen, dass das Adjektiv nach der Mengenbezeichnung in der Regel im Genitiv steht. In Klammer steht derjenige Kasus, in dem auch die Wörter Menge, Schar und Reihe stehen (Nominativ). Erlaubt ist beides, wobei aber die erste Variante bevorzugt wird.

Also: Eine Menge guter Vorsätze harrt im neuen Jahr der Umsetzung.

Die Mehrheit der Menschen feiert am 31. Dezember – oder feiern?

Heute beschäftige ich mich wieder mit einer Frage der so genannten Kongruenz. Es fragt sich, welche der beiden in der Überschrift genannten Varianten richtig ist. Muss nach dem Wort Mehrheit das Verb im Singular oder im Plural stehen?

Der Duden sagt, dass das Verb in der Regel im Singular zu stehen hat, weil das Subjekt (also das Wort Mehrheit) formal ein Singular ist. Also:

Die Mehrheit der Menschen feiert am 31. Dezember Silvester.

Allerdings schreibt der Duden auch, dass hier oft auch „nach dem Sinn konstruiert wird“ und das Verb in den Plural gesetzt wird. Ergo ist auch folgende Variante erlaubt:

Die Mehrheit der Menschen feiern am 31. Dezember Silvester.

Merke: Am besten ist es, in diesem Fall das Verb in den Singular zu setzen. Analog gilt die oben genannte Regel z. B. auch für das Wort Mehrzahl.

Bei Abkürzungen Leerzeichen nicht vergessen!

Ich wette, dass dieser Rechtschreib-Tipp für viele neu ist. Obwohl man in vielen Büchern und Zeitschriften etwa z.B. liest, so ist das nicht ganz richtig. Denn: Abkürzungen, die aus einzelnen Buchstaben bestehen, die wiederum mit Punkten voneinander getrennt sind, verlangen nach Leerzeichen nach dem Punkt oder den Punkten. Richtig ist also etwa der folgende Satz, mit Leerzeichen nach dem z:

Er mag klassische Musik, z. B. Beethoven.

Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied, der natürlich auch bei vielen anderen Abkürzungen zum Tragen kommt:

u. A. w. g. = um Antwort wird gebeten
i. R. = im Ruhestand
i. Allg. = im Allgemeinen
i. A. = im Auftrag[e]

Auch wenn diese Bestimmung, soweit ich das recherchiert habe, dem Duden keine gesonderte Regel wert ist, so wird sie durch Nachschlagen der Schreibweise dieser Abkürzungen im Rechtschreib-Duden ersichtlich.

Ein Kilo Kekse reicht – oder reichen?

Bei einem Korrektorats-Auftrag vor ein paar Tagen stieß ich auf eine knifflige Frage: die Frage der Kongruenz zwischen Substantiv und Verb. In diesem Zusammenhang gibt es x-viele ziemlich schwierige Regeln. Hier und heute möchte ich mich aber auf eine vergleichsweise einfache Regel beschränken.

Die große Frage lautet: Welche der unten stehenden Varianten ist richtig?

Ein Kilo Kekse reicht für eine vierköpfige Familie.
Ein Kilo Kekse reichen für einen vierköpfige Familie.

Hier sagt der Duden, dass am ehesten der Singular zu verwenden ist.  Erlaubt ist aber praktischerweise auch der Plural. Ergo sind bei oben genannten Beispiele richtig.

Wenn wir es mit mehr als einem Kilo (oder einer anderen Mengenangabe) zu tun haben, ist nur der Plural zulässig:

Drei Kilo Kekse reichen für eine halbe Kompanie.