Category Archives: Laut-Buchstaben-Zuordnung

Wenn drei gleiche Buchstaben zusammentreffen …

… galt vor der Reform eine etwas kuriose Regel, mit der ich hier niemanden verwirren möchte. Heute ist das Ganze denkbar einfach: Treffen drei gleiche Buchstaben zusammen, werden alle geschrieben. Einfacher wird’s nicht mehr! Die Regel gilt natürlich für drei Vokale genauso wie für drei Konsonanten.

Eine Anhäufung von drei gleichen Buchstaben kommt häufiger vor, als man/frau ad hoc meinen würde, z.B. bei:

Nussstrudel, Bestellliste, Geschirrreiniger, Hawaiiinseln, Verschlusssache.

Der besseren Übersichtlichkeit halber können die drei gleichen Buchstaben durch Bindestrich getrennt werden:

Nuss-Strudel, Bestell-Liste, Geschirr-Reiniger, Hawaii-Inseln, Verschluss-Sache.

Ausnahmen sind die Wörter dennoch, Drittel, Mittag, bei denen weiterhin nur zwei Konsonantbuchstaben geschrieben werden, weil diese Wörter nicht mehr als  Zusammensetzungen betrachtet werden.

Haben Sie potenziell Potenzial?

Dieses Thema knüpft eng an den letzten Eintrag an – auch hier geht es um die Schreibung nach dem Stammprinzip. Eine oft gestellte Frage lautet, ob man Potential oder Potenzial schreiben muss. Die salomonische Antwort: Beides ist korrekt. Früher war nur Potential erlaubt.

Woran liegt das? Die Schreibung mit z wird jetzt in allen Fällen möglich, in denen sich das betroffene Wort einem verwandten Wort mit z zuordnen lässt. Sie können aber nach wie vor die traditionelle Schreibweise verwenden!

Da Potential von Potenz kommt, können Sie nun auch schreiben: Potenzial und potenziell.
Ebenso:
substanziell (wegen Substanz)
essenziell (wegen Essenz)
Differenzial (wegen Differenz)

Wie gesagt: Die klassischen Schreibweisen (substantiell, essentiell, Differential etc.) sind weiterhin korrekt!

Von überschwänglichen Gämsen

Hinter diesem etwas kryptischen Titel versteckt sich eine wichtige Änderung der Rechtschreibreform. Das Zauberwort lautet „Schreibung nach dem Stammprinzip“. Das bedeutet, dass Wörter, die von einem bestimmten anderen Wort abstammen, analog zum „Stammwort“ geschrieben werden. Beispiel gefällig? Während man früher „numerieren“ schrieb, obwohl das Wort ganz klar von „Nummer“ stammt, schreibt man jetzt konsequenterweise „nummerieren“. Diese Änderungen stellt eine der vielen deutlichen Erleichterungen der deutschen Rechtschreibung dar.

Weitere Beispiele:

platzieren wegen Platz
Gämse
wegen Gams
Stopp
wegen stoppen
tollpatschig wegen toll
belämmert
wegen Lamm
Quäntchen
wegen Quantum
überschwänglich
wegen Überschwang
Stängel wegen Stange

Wahlfreiheit besteht bei aufwändig oder aufwendig, weil man hier als „Stammwort“ entweder Aufwand oder aufwenden verstehen kann.