Category Archives: Zusammen-/Getrenntschreibung

Wieder daheim, aber zu Hause/zuhause

Die Rechtschreib-Expertin war auf Urlaub in Griechenland und hat sich dort nicht nur der Sonne, sondern auch sehr kreativer Übersetzungen aus dem Griechischen ins Englische erfreut; aber das nur am Rande. Nun ist sie wieder daheim oder auch zu Hause. Bei näherer Betrachtung dieser beiden Möglichkeiten, das traute Heim zu beschreiben, fällt auf,  dass nach der neuen Rechtschreibung sowohl zu Hause als auch zuhause erlaubt ist, aber nur daheim und nicht etwa *da Heim. Wobei Letzteres zugegebenermaßen allein vom Schriftbild her etwas eigenartig anmutet.

Vor der Reform war nur die Schreibweise zu Hause erlaubt, aber mittlerweile ist auch zuhause in Ordnung. Bei daheim bleibt alles beim Alten: Eine andere Schreibweise als daheim war auch vor der Reform nicht zulässig. Wer es sich einfach machen möchte, merkt sich die beiden Wörter daheim und zuhause und ist damit in jedem Fall auf der heimisch-korrekten Seite.

Von falschen Zwillingen

Da ich selbst ein echter Zwilling bin (d.h. eine ebenso sprachbegeisterte Zwillingsschwester habe), ist es durchaus passend, wenn ich an dieser Stelle mal von falschen Zwillingen berichte. Was ich damit meine? Ich meine Wörter, die zwar aus den exakt gleichen Buchstaben bestehen, aber unterschiedlich geschrieben werden. Je nach Bedeutung getrennt oder zusammen. Leider werden diese falschen Zwillinge oft verwechselt und exakt falsch verwendet. Anbei also ein wenig Zwillingskunde:

soweit und so weit
Klingt sehr ähnlich, liest sich sehr ähnlich, hat aber einen deutlichen Unterschied in der Bedeutung. Soweit ist eine Konjunktion, also ein Bindewort, das einen Nebensatz einleitet. Das soweit schränkt die Aussage des übergeordneten Satzes vorsichtig ein:
Soweit ich das beurteilen kann, war die Prüfung sehr schwierig.

In allen anderen Fällen wird so weit getrennt geschrieben. Es kann sich auf geografische oder geistige Entfernung beziehen oder auch auf andere Fälle:
Nun, da wir so weit gekommen sind, möchte ich nicht umdrehen!
So weit, so gut.
Es geht ihm so weit ganz gut.

soviel und so viel
Hier verhält es sich sehr ähnlich wie bei soweit/so weit. Bei der zusammengeschriebenen Version haben wir es mit einer Konjunktion zu tun, die einen Nebensatz einleitet:
Soviel ich weiß, ist sie noch nicht angekommen.

Alle anderen Verbindungen von so und viel werden getrennt geschrieben:
So viel kann doch niemand essen!
Sie verdient doppelt so viel wie ich.
Er hat so viel erlebt.

sowie und so wie
Auch hier: Die Konjunktion sowie leitet einen Nebensatz ein und man schreibt sie zusammen. Hier hat sowie eine ähnliche Bedeutung wie sobald:
Sowie er nach Hause kam, schaltete er seinen Computer ein.

Natürlich gibt es sowie auch in der Bedeutung von und. Hier wird zusammengeschrieben:
Es gab Äpfel, Birnen sowie Erdbeeren.

Ansonsten dient das Korrelat so… wie einem Vergleich und wird dabei immer getrennt geschrieben:
Es kam so, wie ich mir das vorgestellt hatte.
Achtung: Hier muss ein Komma zwischen so und wie stehen!

Merke: Konjunktionen, die das Wörtchen so enthalten, schreibt man zusammen!

Wenn manchmal von Malen die Rede ist …

Nein, heute geht es nicht um das künstlerische Malen. Mit den Malen oben im Titel meine ich den Plural von Mal. Oft stellt sich die Frage, wie hier die korrekte Rechtschreibung lautet.

Es gilt zu unterscheiden, ob wir es mit dem Substantiv das Mal, mit der Angabe beim Multiplizieren oder der Verkürzung von einmal zu tun haben. Wenn das Substantiv klar erkennbar ist – vor allem durch die Beugung der beistehenden Wörter –, wird großgeschrieben:

dieses Mal, das nächste  Mal, das eine Mal, mehrere Male, das erste Mal, hunderte Male, mehrere Male, von Mal zu Mal, manches Mal etc.

Klein wird geschrieben, wenn es sich um die Angabe zum Multiplizieren handelt: Zwei mal zwei ist vier.
Ebenso verhält es sich mit der Verkürzung von einmal: Nun mach mal halblang! Das werden wir mal sehen.

Ein bisschen kompliziert wird es bei der Unterscheidung zwischen Getrennt- und Zusammenschreibung. Wenn Mal klar als Substantiv erkennbar ist, gilt das oben bei der Großschreibung Erwähnte: Mal wird großgeschrieben und steht als eigenständiges Wort. Wenn Mal mit einem seiner beistehenden Wörter allerdings zu einem Adverb verschmolzen ist, wird klein- und zusammengeschrieben:

ein andermal [aber: ein anderes Mal], diesmal [aber: dieses eine Mal], einmal [aber: das eine Mal], zweimal, dreimal, keinmal, manchmal.

In Ausnahmefällen kann bei Betonung der beiden Wörtern auch hier getrennt und großgeschrieben werden, aber das kann verwirrend sein.
Also merke: Wenn das Substantiv klar erkennbar ist, wird groß- und getrennt geschrieben. Bei Adverbien wie einmal, manchmal, diesmal, keinmal etc. wird klein- und zusammengeschrieben, weil Mal hier nicht mehr als eigenständiges Substantiv gilt.

Warum nur „angsterfüllt“, aber sowohl „Not leidend“ als auch „notleidend“?

Wenn ein eigenständiges Substantiv und ein Partizip aufeinanderstoßen, kann man/frau sich in vielen Fällen zwischen der Getrennt- und Zusammenschreibung entscheiden:

die Not leidende Bevölkerung/die notleidende Bevölkerung
die Dienst habende Ärztin/die diensthabende Ärztin
die Deutsch sprechenden Touristen/die deutschsprechenden Touristen

Erklärung: In diesen Beispielen wird ein Relativsatz – also z.B. die Bevölkerung, die Not leidet – zu einer Partizipialkonstruktion verkürzt und wird zu Not leidende Bevölkerung/notleidende Bevölkerung. Dabei wird das Relativpronomen (hier: die) „eingespart“ und das Ganze wird eleganter und griffiger.

Diese Unterscheidung ist wichtig, denn: Wird durch die Partizipialkonstruktion mehr als nur das Relativpronomen eingespart, muss zusammengeschrieben werden (und natürlich klein). Beispiele:

ein angsterfüllter Blick, weil bei der Wortgruppe ein Blick, der von Angst erfüllt ist, zusätzlich die Präposition von eingespart wird
die todbringende Seuche, weil bei der Wortgruppe eine Seuche, die den Tod bringt, zusätzlich der Artikel den eingespart wird
der schneebedeckte Berg, weil bei der Wortgruppe ein Berg, der mit Schnee bedeckt ist, zusätzlich die Präposition mit eingespart wird

Das mag auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig klingen, ist aber mit ein bisschen Übung und Geduld gut umsetzbar.

Sobald sich ein so genanntes Fugenzeichen (der Buchstabe s oder n) zwischen dem Substantiv und dem Partizip einschleicht, muss sowieso immer zusammengeschrieben werden:

die erholungssuchenden Touristen
die gnadenbringende Weihnachtszeit
eine lebensrettende Maßnahme

Wer sich’s ganz einfach machen möchte, schreibt bei Substantiv und Partizip einfach stets klein und zusammen und ist somit auf der sicheren Seite: notleidend, deutschsprechend, schneebedeckt, lebensrettend.

Übrigens: Verbindungen aus verblassten Substantiven und Partizip schreibt man sowieso immer klein und zusammen: eisgelaufen, teilnehmend, stattfindend.

Getrennt oder zusammen? Adverb und Verb

Willkommen zu einem weiteren schwierigen Kapitel der Zusammen- und Getrenntschreibung. Verben sind bekanntlich Zeitwörter und Adverbien sind Wörter wie z.B. auseinander, dazu, heraus, hinüber, voran, weiter, wieder oder zusammen. Die große Frage ist: Wenn eines dieser Adverbien und ein Verb gemeinsam vorkommen, wird getrennt oder zusammengeschrieben?

Antwort: Es gilt die Zusammenschreibung, wenn der Hauptakzent, also die Betonung, auf dem Adverb liegt.
Beispiele:
Dieses Wort musst du zusammenschreiben.
Ich kann den Inhalt des Buches nicht wiedergeben.

Es gilt die Getrenntschreibung bei selbstständigen Adverbien, die nicht stark betont werden:
Wir können gerne zusammen fahren.
Er soll mir mein Geld wieder geben.

Sehr schön wird der Unterschied im folgenden Beispiel deutlich:
Sie wird wiederkehren vs. Ich muss dort wieder kehren.