Korrespondenz-Floskeln richtig schreiben

In all den E-Mails,  die ich bekomme, fällt mir auf, dass sich noch nicht herumgesprochen hat, dass sich einige der klassischen Korrespondenz-Floskeln im Gegensatz zu früher nun großschreiben. Damit meine ich gängige Formulierungen wie „danke im Voraus“, „im Allgemeinen“ und „im Nachhinein“.

Also bitte nur so schreiben:

Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre Hilfe.
Wir bedauern, dass Änderungen im Nachhinein nicht mehr möglich sind.
Im Allgemeinen erfüllen wir jeden Wunsch unserer Kundinnen.

Adjektive aus Eigennamen: Kleinschreibung

Anschließend an meinen letzten Beitrag geht es diesmal darum, wie Adjektive geschrieben werden, die auf Eigennamen basieren und auf -(i)sch enden.

Hier gab es früher eine kuriose Regelung, auf die ich nicht näher eingehen möchte. Seit der neuen deutschen Rechtschreibung ist die Angelegenheit vergleichsweise einfach: Das entsprechende Adjektiv wird kleingeschrieben, also z.B.

das foucaultsche Pendel, das ohmsche Gesetz, die mendelschen Regeln, die schillerschen Balladen, die grimmschen Märchen, eine freudsche Fehlleistung.

Wenn die Verbindung zwischen Adjektiv und Substantiv aber als feste Verbindung hervorgehoben werden soll, darf das Adjektiv auch großgeschrieben werden:

die Grimm’schen Märchen, das Ohm’sche Gesetz.
Wichtig: Hier muss die Nachsilbe mit einem Apostroph abgetrennt werden.

Wenn Ihnen das zu kompliziert ist, sind Sie mit der oben angeführten Kleinschreibung aber sowieso immer auf der sicheren Seite.

Von Leitenden Direktoren und Regierenden Bürgermeistern

Finden Sie, dass die Adjektive oben in der Titelzeile etwas eigenartig anmuten? Das geht mir auch so, aber so will es die deutsche Rechtschreibung.

Adjektive in Verbindung mit Substantiven werden großgeschrieben, wenn sie zusammen einen Eigennamen bilden:

der Blaue Planet (= die Erde), die Dritte Welt, die Große Mauer, das Zweite Deutsche Fernsehen

Analog dazu wird auch bei Titeln und Ehrenbezeichnungen das Adjektiv großgeschrieben:
Ihre Königliche Hoheit, der Heilige Vater, der Regierende Bürgermeister, der Leitende Bibliotheksdirektor

Genau so verhält es sich bei historischen Ereignissen und Epochen:
der Zweite Weltkrieg, der Westfälische Frieden

Die Qual der Wahl: der/die/das Joghurt/Jogurt

Sehr viele Wahlmöglichkeiten gibt es beim schönen Wort Joghurt. Mittlerweile darf nämlich auch Jogurt (neue deutsche Rechtschreibung) geschrieben werden. Man/frau kann sich also aussuchen, welche Variante er/sie bevorzugt.

Noch mehr Wahlmöglichkeiten gibt es beim Artikel. Während für die allermeisten Deutschen nur der männliche Artikel – also der Joghurt – infrage kommt, ist der neutrale Artikel – also das Joghurt – auch möglich.  In Österreich wird üblicherweise das Joghurt gesagt und geschrieben.

Laut Duden wird in Ostösterreich auch der feminine Artikel – also die Joghurt – verwendet, was ich ad hoc nicht bestätigen kann. Aber ich werde in Zukunft eben genauer hinhören bzw. -lesen, wenn von diesem Milchprodukt mit den vielen Artikeln die Rede ist.

Wie schreibe ich Zahlen in Wörtern?

Manchmal ergibt sich der Bedarf, Zahlen in Buchstaben anzuschreiben, etwa bei Verträgen. Wie schreibt man in so einem Fall korrekt?

Kardinalzahlen unter einer Million werden im Deutschen stets klein- und zusammengeschrieben: eins, fünfzig, dreihundert, achtundneunzig.

Das gilt auch dann, wenn der Kardinalzahl ein Pronomen, ein Artikel oder ein Zahlwort vorangehtauch wenn die Verbindung wie eine Substantivierung aussieht:
ihr drei, diese fünf, alle sieben.

Anders verhält es sich, wenn wir es mit einer tatsächlichen Substantivierung zu tun haben: Sie wurde beim Rennen Zweite.

Sobald eine Million im Spiel ist, wird die Million großgeschrieben und der Rest klein: eine Million dreihunderttausend Euro.