PONS: deutsche Rechtschreibung zum Nachschlagen

Gute Neuigkeiten für alle, die keine Lust haben, im Duden zu blättern und nicht über dessen Version auf CD-Rom verfügen: Bei PONS gibt’s ein deutsches Wörterbuch mit den amtlichen Regeln der neuen Rechtschreibung kostenlos online. Der Duden bietet natürlich auch eine ganze Menge Online-Ressourcen, aber der Zugriff auf die Wörterbücher beschränkt sich auf einen Mini-Ausschnitt des jeweiligen Eintrags – der Rest ist kostenpflichtig.

Einfach mal den PONS unter www.pons.eu ausprobieren und die etwas lästige Werbung ignorieren (irgendwie muss die Chose ja finanziert werden). Bei der Eingabe von „kurz“ im Suchfeld erhält man beispielsweise alle möglichen Redewendungen mit dem Wort „kurz“ und Informationen zur jeweiligen Groß- und Kleinschreibung.

Im Gegensatz zum Duden kann PONS natürlich nicht mit Hintergrundinformationen wie Etymologie, Synonyme, Aussprache etc. aufwarten – aber fürs schnelle Nachschlagen in Zweifelsfällen kann ich dieses Tool allemal empfehlen.

Kommas bei Einschüben

Angesichts der großen Nachfrage nach Hilfestellung bei der Kommasetzung anbei ein vergleichsweise einfacher Fall. Hier geht es um Einschübe, die aus mehreren Wörtern bestehen können und sich auf das Substantiv davor beziehen. In so einem Fall muss der Einschub mit Kommas abgetrennt werden. Hier sind ein paar Beispiele:

Google, die Datenkrake, hat eine neue Applikation auf den Markt gebracht.
Im obigen Beispiel ist die Datenkrake eine nähere Beischreibung von Google und muss deshalb zwischen Kommas stehen.

Boris Becker, jüngster Wimbledon-Sieger aller Zeiten, macht Werbung für Bier.
Der Einschub jüngster Wimbledon-Sieger aller Zeiten ist eine nähere Beschreibung von Boris Becker und muss mit Kommas abgetrennt werden.

Das ist Fabian Fleißig, unser neuer Assistent.
In diesem Fall beschreibt unser neuer Assistent die Person Fabian Fleißig. Da unser neuer Assistent am Ende des Satzes steht, ist natürlich nur ein Komma notwendig.

Der Bindestrich bei Ziffern und einzelnen Buchstaben

Dass zusammengesetzte Substantive immer zusammengeschrieben werden oder alternativ mit Bindestrich, habe ich bereits in einem früheren Eintrag behandelt. Heute geht es um Bindestriche bei Ziffern und einzelnen Buchstaben.

Ad Ziffern: Der Bindestrich ist bei Zusammensetzungen mit Ziffern obligatorisch.
Beispiele: das 5-Eck, 100-prozentig, die 0:1-Niederlage, der 4-Jährige, der 2-Monats-Rhythmus

Wahlfreiheit gibt es hier: Vor  –fach kann entweder kein Bindestrich (und auch kein Leerzeichen!) stehen oder eben ein Bindestrich.
10fach oder 10-fach

Aber: Wird eine Ziffer mit einer Nachsilbe verbunden, steht in der Regel kein Bindestrich:
Sie werden 100%ig zufrieden sein.
Der gehört noch zur Generation der 68er.

Ad Buchstaben: Auch hier ist ein Bindestrich obligatorisch (war auch bisher so):  i-Punkt, UV-bestrahlt, EU-skeptisch, x-beliebig.

Beim Gitarre spielen oder beim Gitarre Spielen?

Heute hat mich per E-Mail eine Frage erreicht, die auch Sprachprofis vor große Probleme stellt. Wenn Wörter, die aus Substantiv und Verb bestehen (also z.B. Auto fahren, Korrektur lesen, Hof halten) substantiviert werden, wie sieht es dann mit der Großschreibung aus? Bekanntlich werden substantivierte Verben ja großgeschrieben – das beim ist ein deutlicher Hinweis auf eine Substantivierung.

Lösung: Beide in der Überschrift genannten Varianten sind falsch. Die einzig richtige Schreibweise lautet: beim Gitarrespielen. Warum? Weil substantivierte Verben immer großgeschrieben werden und Substantive zusammen (manchmal mit Bindestrich, aber hier nicht).

Analog dazu:
Das lange Autofahren ist ermüdend.
Durch das viele Korrekturlesen bekommt man müde Augen.

Getrennt oder zusammen? Adverb und Verb

Willkommen zu einem weiteren schwierigen Kapitel der Zusammen- und Getrenntschreibung. Verben sind bekanntlich Zeitwörter und Adverbien sind Wörter wie z.B. auseinander, dazu, heraus, hinüber, voran, weiter, wieder oder zusammen. Die große Frage ist: Wenn eines dieser Adverbien und ein Verb gemeinsam vorkommen, wird getrennt oder zusammengeschrieben?

Antwort: Es gilt die Zusammenschreibung, wenn der Hauptakzent, also die Betonung, auf dem Adverb liegt.
Beispiele:
Dieses Wort musst du zusammenschreiben.
Ich kann den Inhalt des Buches nicht wiedergeben.

Es gilt die Getrenntschreibung bei selbstständigen Adverbien, die nicht stark betont werden:
Wir können gerne zusammen fahren.
Er soll mir mein Geld wieder geben.

Sehr schön wird der Unterschied im folgenden Beispiel deutlich:
Sie wird wiederkehren vs. Ich muss dort wieder kehren.