Tag Archives: Fugen-s
Advent, Advent
Jedes Jahr bekomme ich von einer geschätzten Kundin einen Adventkalender mit leckerer Schokolade. Da die Kundin in Deutschland zu Hause ist, ist im Begleitschreiben immer vom Adventskalender, also mit Fugen-s, die Rede.
In Österreich sagen wir überwiegend Adventkalender. Das ist insofern bemerkenswert, als es sehr viele Beispiele gibt, wo es genau umgekehrt ist und wir in Österreich ein Fugenzeichen verwenden, während es im Bundesdeutschen weggelassen wird: Umzugskarton, Gelenksentzündung, überfallsartig.
Wie geht es euch? Fallen euch weitere Beispiele zur unterschiedlichen Verwendung des Fugenzeichens in Österreich und Deutschland ein?
Einen richtig tollen Adventkalender gibt es übrigens von einem österreichischen Paradeunternehmen im Bereich Bio-Produkte: Die Firma Sonnentor vertreibt einen „Tee-Adventkalender” (natürlich ohne Fugen-s) mit einem Teebeutel pro Tag. Bei diesen Temperaturen fällt es mir schwer, jeden Tag tatsächlich nur ein Säckchen zu entnehmen!
Ich wünsche noch eine schöne restliche Adventzeit!
Von deutschen Adventskalendern und österreichischen Adventkalendern
Aus gegebenem Anlass: Warum sagt man in Österreich Adventkalender und in Deutschland Adventskalender? Das liegt an der unterschiedlichen Verwendung des so genannten Fugen-s. Dieses s steht zwischen mehreren Wörtern, die gemeinsam ein Kompositum ergeben. Meistens sind das Substantive, Infinitive, Adjektive etc. Beispiele: Museumsleiterin, freiheitsliebend, hoffnungsvoll.
Die Verwendung des Fugen-s ist eine relativ komplizierte Angelegenheit und auf mehreren Seiten beispielsweise im Duden-Band Nr. 9 nachzulesen. Es gibt Fälle, wo kein Fugen-s verwendet wird, wie z. B. bei Zusammensetzungen mit femininen Fremdwörtern, die auf -ur oder -ik enden:
Kulturfilm, Naturkunde, kritiklustig
Während die Behörden bei den Steuern das Fugen-s einsparen und Einkommensteuer sagen, ist beim gemeinen Volk die Schreibweise Einkommenssteuer durchaus korrekt und üblich. Wenn der zweite Bestandteil des Kompositums das Wort Straße ist, ist die Schreibung mit oder ohne Fugen-s korrekt: Bahnhofstraße oder Bahnhofsstraße.
Und wie ist das nun mit dem deutschen Adventskalender und dem österreichischen Adventkalender?
Bei Zusammensetzungen mit Advent schreibt der Duden, dass ein Fugen-s zu stehen hat, weist aber gleichzeitig darauf hin, dass diese Wörter in Österreich ohne Fugen-s geschrieben werden.
In diesem Sinne: schöne Weihnachtszeit, da wie dort mit Fugen-s!
Warum nur „angsterfüllt“, aber sowohl „Not leidend“ als auch „notleidend“?
Wenn ein eigenständiges Substantiv und ein Partizip aufeinanderstoßen, kann man/frau sich in vielen Fällen zwischen der Getrennt- und Zusammenschreibung entscheiden:
die Not leidende Bevölkerung/die notleidende Bevölkerung
die Dienst habende Ärztin/die diensthabende Ärztin
die Deutsch sprechenden Touristen/die deutschsprechenden Touristen
Erklärung: In diesen Beispielen wird ein Relativsatz – also z.B. die Bevölkerung, die Not leidet – zu einer Partizipialkonstruktion verkürzt und wird zu Not leidende Bevölkerung/notleidende Bevölkerung. Dabei wird das Relativpronomen (hier: die) „eingespart“ und das Ganze wird eleganter und griffiger.
Diese Unterscheidung ist wichtig, denn: Wird durch die Partizipialkonstruktion mehr als nur das Relativpronomen eingespart, muss zusammengeschrieben werden (und natürlich klein). Beispiele:
ein angsterfüllter Blick, weil bei der Wortgruppe ein Blick, der von Angst erfüllt ist, zusätzlich die Präposition von eingespart wird
die todbringende Seuche, weil bei der Wortgruppe eine Seuche, die den Tod bringt, zusätzlich der Artikel den eingespart wird
der schneebedeckte Berg, weil bei der Wortgruppe ein Berg, der mit Schnee bedeckt ist, zusätzlich die Präposition mit eingespart wird
Das mag auf den ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig klingen, ist aber mit ein bisschen Übung und Geduld gut umsetzbar.
Sobald sich ein so genanntes Fugenzeichen (der Buchstabe s oder n) zwischen dem Substantiv und dem Partizip einschleicht, muss sowieso immer zusammengeschrieben werden:
die erholungssuchenden Touristen
die gnadenbringende Weihnachtszeit
eine lebensrettende Maßnahme
Wer sich’s ganz einfach machen möchte, schreibt bei Substantiv und Partizip einfach stets klein und zusammen und ist somit auf der sicheren Seite: notleidend, deutschsprechend, schneebedeckt, lebensrettend.
Übrigens: Verbindungen aus verblassten Substantiven und Partizip schreibt man sowieso immer klein und zusammen: eisgelaufen, teilnehmend, stattfindend.