Tag Archives: Komposita

Muskel Kater im Fitness Studio?

Fitness_StudioIch weiß, dass ich ständig auf diesem Thema herumreite, aber offensichtlich kann frau es gar nicht oft genug sagen: Zusammengesetzte Substantive schreiben sich im Deutschen entweder zusammen oder mit Bindestrich, aber niemals getrennt wie etwa im Englischen.

Deshalb ist *Fitness Studio falsch. Richtig wäre Fitness-Studio oder Fitnessstudio, wobei es wichtig ist, alle drei s zu schreiben (das ist eine der Änderungen, die die Rechtschreibreform mit sich bringt). Schließlich schreiben wir ja auch nicht, dass wir nach dem *Fitness Studio *Muskel Kater haben, sondern Muskelkater. Bei Komposita, die mit einem Fugenzeichen aufwarten können (meistens ein s, das die beiden Wörter verbindet), entsteht meines Erachtens seltener die Versuchung, getrennt zu schreiben. Dessen ungeachtet habe ich schon Dinge wie *Mords Spaß gesehen. Gruselig!

Nun denn: Ich lese nun nicht meine *Wochen Zeitung, sondern meine Wochenzeitung, nicht an einem *Sommer Abend, sondern an einem Sommerabend. Nicht bei *Kerzen Schein, sondern bei Kerzenschein. Vielleicht gefolgt von einer Schachpartie, aber keinesfalls von einer *Schach Partie. Bis bald!

Knifflige Klammern

KlammernBei einem meiner Rechtschreib-Seminare tauchte kürzlich eine Frage auf, die ich ad hoc nicht beantworten konnte und bei der ich erst einmal intensiv nachschlagen musste. Die Frage war, wie sich Komposita schreiben, die in der Mitte eine in Klammern gesetzte Information aufweisen. Also etwa wenn sowohl das Wort Ultrahochfrequenz als auch die Abkürzung UHF in Klammern Teil dieses Kompositums sind. Hier ein Beispiel: im Ultrahochfrequenz (UHF)-Bereich.

Die spannende Frage war hier konkret der Umgang mit dem Leerzeichen vor der Klammer.

Die Antwort war nicht leicht zu finden. Ich habe in meinen Nachschlagwerken nur einen Hinweis gefunden und im entsprechenden Beispiel war kein Leerzeichen vor der Klammer angeführt: Polypropylen(PP)-Weichschaum. Analog müsste es dann folgendermaßen heißen: im Ultrahochfrequenz(UHF)-Bereich.

Vom Schriftbild her macht mich das nicht ganz so glücklich. Was meint ihr?

Ein bienenfleißiges Wochenende

BieneNachdem mein Wochenende alles andere als entspannend war, müsste ich eigentlich den Montag und den Dienstag zum Wochenende umfunktionieren. Das haut aber leider nicht hin, weil meine Kundinnen und Kunden ja auch nicht auf der faulen Haut liegen und Übersetzungen, Werbetexte und Dolmetschleistungen anfordern. Montage haben es in sich!

Wie dem auch sei, mein bienenfleißiges Wochenende stand ganz im Zeichen ehrenamtlicher Arbeit. Ich bin die Generalsekretärin von UNIVERSITAS Austria, Berufsverband für Dolmetschen und Übersetzen. Die Vollversammlung naht, Berichte möchten erstellt werden, weshalb einige Leute dieses Wochenende bienenfleißig waren und in die Tasten hauten, bis sie glühten, während andere gemütlich auf der Couch lagen.

Womit wir auch gleich beim Thema wären. Das schöne Adjektiv bienenfleißig habe ich wohlgemerkt schon in der Schreibweise *Bienen fleißig gesehen, was natürlich nicht richtig ist. Schon klar, dass sich das Kompositum aus einem Substantiv, nämlich Biene, und einem Adjektiv, nämlich fleißig, zusammensetzt (dazwischen steht ein sogenanntes Fugenzeichen). Aber Adjektive werden nun mal grundsätzlich klein- und zusammengeschrieben, auch wenn das erste Element ein Substantiv ist. Richtig kompliziert wird es allerdings, wenn das erste Element ein Substantiv und das zweite ein Partizip ist. Darüber habe ich hier und hier berichtet.

Weitere Beispiele: bärenstark, sauwohl, hundemüde, lammfromm, hummeldumm (gut, das ist erfunden; Hummeln sind schließlich bestimmt nicht dumm, aber es reimt sich so schön). Ach ja, und passend zum Wetter: saukalt.

Damit erschöpft sich aber auch schon mein Tieradjektiv-Repertoire. Wer weiß mehr?

Nähr und Tagescreme

In der Apotheke bei mir um die Ecke wird in der Vitrine Folgendes angepriesen: hauseigene Nähr und Tagescreme. Ganz prinzipiell kann man mich ja mit allem locken, was irgendwie selbst gemacht (darf sich auch selbstgemacht schreiben), öko, bio, Fair-Trade oder alles zusammen ist. Nur: Bei so falscher Rechtschreibung wird die Apotheke mit mir nicht ins Geschäft kommen.

Richtigerweise müsste es Nähr- und Tagescreme heißen, als verknappte Wiedergabe von Nährcreme und Tagescreme, wobei der Bindestrich als Ergänzungsbindestrich steht und der gemeinsame Bestandteil, nämlich Creme, nur einmal genannt wird.

Auch bei korrekter Schreibweise wäre nicht klar, ob die Apotheke eine Nährcreme und eine Tagescreme verkauft oder ob es eine Creme ist, die gleichzeitig eine Nährcreme und eine Tagescreme ist (bei Wund- und Heilsalbe etwa wäre es klar, dass es sich um ein Produkt handelt). Bei mir um die Ecke jedenfalls wird eine Nähr und noch dazu eine Tagescreme verkauft, was nicht sonderlich attraktiv wirkt. Ich weiß, was eine Mär ist – aber eine Nähr?

Wir merken uns: Bei Komposita, die sich ein Element teilen, muss vor dem weggelassenen Bestandteil ein Bindestrich stehen (sofern der gemeinsame Bestandteil an letzter Stelle steht). Schließlich ist es nicht das Gleiche, ob ich selbst gemachte Kinder und Jugendmode schreibe oder selbst gemachte Kinder- und Jugendmode. Denn: Wer möchte schon selbst gemachte Kinder feilbieten?

Der Komm-her-Blick zur Was-ist-schon-dabei-Einstellung

Zugegeben, zwei solche Wortungetüme in einer Überschrift muten etwas eigenartig an. Dennoch kommt es gelegentlich vor, Formulierungen wie die Hauptsache-ich-bin-sympathisch-Denke oder diese Frau-verliebt-sich-in-Mann-Fantasie zu Papier zu bringen.

Wenn wir es mit Komposita zu tun haben, in denen das Verb substantiviert wird (etwa: es ist zum Aus-der-Haut-Fahren), wird das Verb großgeschrieben und bei mehr als zwei Bestandteilen werden Bindestriche gesetzt. Dieses Thema hatte ich bereits hier behandelt.

Wenn wiederum das Substantiv das so genannte Letztglied ist und sich andere Wortarten dazugesellen, dann ist die Regel denkbar einfach: Das erste Wort wird großgeschrieben, alle anderen werden so geschrieben, wie sie auch sonst geschrieben werden. Und das Substantiv natürlich sowieso groß. Das Ganze wird mit Bindestrichen verbunden und voilà – fertig ist das selbstgebastelte Kompositum, komplett mit Segen des Duden. Gutes Gelingen beim Ich-schaff-das-längste-Kompositum-Bewerb.