Tag Archives: korrekte Schreibung

Wenn drei gleiche Buchstaben zusammentreffen …

… galt vor der Reform eine etwas kuriose Regel, mit der ich hier niemanden verwirren möchte. Heute ist das Ganze denkbar einfach: Treffen drei gleiche Buchstaben zusammen, werden alle geschrieben. Einfacher wird’s nicht mehr! Die Regel gilt natürlich für drei Vokale genauso wie für drei Konsonanten.

Eine Anhäufung von drei gleichen Buchstaben kommt häufiger vor, als man/frau ad hoc meinen würde, z.B. bei:

Nussstrudel, Bestellliste, Geschirrreiniger, Hawaiiinseln, Verschlusssache.

Der besseren Übersichtlichkeit halber können die drei gleichen Buchstaben durch Bindestrich getrennt werden:

Nuss-Strudel, Bestell-Liste, Geschirr-Reiniger, Hawaii-Inseln, Verschluss-Sache.

Ausnahmen sind die Wörter dennoch, Drittel, Mittag, bei denen weiterhin nur zwei Konsonantbuchstaben geschrieben werden, weil diese Wörter nicht mehr als  Zusammensetzungen betrachtet werden.

Groß- und Kleinschreibung: du, Sie

Ein als schwierig empfundenes Kapitel der neuen Rechtschreibung ist die korrekte Schreibung der Anredepronomen du (also 2. Person Singular) und Sie (also 3. Person Plural, die so genannte Höflichkeitsform). Ich versuche es möglichst einfach zu erklären.

Wer mit wem anderen per Sie ist, schreibt dieses Pronomen (und alle möglichen Beugungen!) immer groß:

Achtung, Sie haben Ihr Buch vergessen!
Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem Erfolg!

Wer mit jemandem per Du ist, kann in Briefen oder E-Mails die entsprechenden Anredepronomen wahlweise klein- oder großschreiben – aber eben nur in Briefen und E-Mails:

Lieber Hans, ich danke Dir/dir für deinen/Deinen Brief.

In allen anderen Arten von Texten (z.B. Werbung, Bedienungsanleitungen, Website-Texte) müssen die Anredepronomen beim Duzen kleingeschrieben werden. Analog funktioniert es, wenn Sie mit mehreren Personen per Du sind und bei der Anrede ihr, euch etc. verwenden.

Da dies für Verwirrung sorgt, rate ich zu Folgendem:

1. Schreiben Sie das Anredepronomen Sie und alle dazugehörigen Beugungen immer groß.
2. Schreiben Sie das Anredepronomen du und alle dazugehörigen Beugungen immer klein.

Korrekte Schreibweise von „viel“, „wenig“, „eine, „andere“

Große Schwierigkeiten bereiten die Zahladjektive viel, wenig, eine, andere sowie auch meiste in Verbindungen. Man merke: Hier gilt die Kleinschreibung, auch wenn die Formulierungen als Substantivierungen aufgefasst werden können. Es handelt sich hierbei also um Ausnahmen:

Unter den vielen, die anwesend waren, war kaum jemand begeistert.
Die meisten sind mit wenigem zufrieden.
Alles andere besprechen wir morgen.
Der eine oder andere wird es schon verstanden haben.
Das meiste wusste ich schon.

Wenn Sie jetzt einwenden, dass es einen Film namens „Das Leben der Anderen“ gibt: Stimmt: Hier handelt es sich quasi um eine Ausnahme der Ausnahme, wenn Sie auf den substantivischen Charakter des Zahladjektives (hier andere) hinweisen wollen, wobei natürlich auch die Kleinschreibung korrekt ist. Mein Tipp: Prägen Sie sich die Kleinschreibung ein und ignorieren Sie diese Ausnahme.

Großschreiben müssen Sie allerdings andere unbestimmte Zahladjektive wie z.B. jeder Einzelne, das Geringste, alles Übrige, das Ganze, alles Mögliche, alles Weitere. Sowieso immer groß die folgenden Substantivierungen: Der Letzte wird der Erste sein.