Tag Archives: Relativsätze

Gar nicht so relativ

Geox_RelativsatzHurra, die Welt des Bloggens hat mich wieder! Nach dieser längeren Sendepause bietet es sich an, wieder zu den Basics, wie es Neudeutsch so schön heißt, zurückzukehren: nämlich zu den Relativsätzen.

Relativsätze sorgen für viele Probleme bei der Rechtschreibung (hier: Kommasetzung), was mich wundert, zumal uns wahrscheinlich allen noch die alte Regel in Erinnerung ist, die wir in der Volksschule/Grundschule mal gelernt hatten: Wenn sich das Wörtchen der, die oder das mit welcher, welche oder welches ersetzen lässt, haben wir es mit einem Relativsatz zu tun. Dabei ist besonders zu beachten, dass im Fall eines sächlichen Substantivs das Relativpronomen das lauten muss … und niemals die Konjunktion dass verwendet werden darf. Nach dem Substantiv, auf das sich das Relativpronomen bezieht, muss ein Komma stehen. Hier ein paar Beispiele; das Relativpronomen ist unterstrichen:

Der Auftrag, der mir durch die Lappen gegangen ist, wäre sehr lukrativ gewesen.

Die Katze, die ständig auf meinem Schreibtisch herumliegt, ist supersüß.

Das  Kleid, das ich kürzlich gekauft habe, steht mir gut.

Vielleicht spricht sich diese Regel irgendwann auch mal beim Unternehmen „Geox” herum. Kreative Freiheit beim Texten in Ehren, aber die Regeln der Grammatik und Rechtschreibung hebelt sie nicht aus. Der Slogan, der auch mit korrektem Komma nichts an seiner Einprägsamkeit verliert, muss lauten: Der Schuh, der atmet.

Kommasetzung: die Klassiker, Teil 2

Vor den Konjunktionen aber, [je]doch und sondern steht immer ein Komma.

Beispiele:

Ich bin zwar müde, aber ich möchte nicht auf das Konzert verzichten.
Ich möchte nicht lesen, sondern schlafen.

Vor Nebensätzen steht immer ein Komma. Erklärung: Nebensätze sind Sätze, die nicht für sich allein stehen können und dem Hauptsatz untergeordnet sind. Es gibt unterschiedliche Arten von Nebensätzen – hier die Relativsätze:

Der Schuh, der atmet.
Der Mann, der verwöhnt.

Hier wird der Nebensatz nach dem Komma mit einem Artikel eingeleitet, der sich auf das davorstehende Substantiv bezieht – also beide Male der Artikel der. Im ersten Beispiel bezieht er sich auf Schuh, im zweiten auf Mann.

Hier ist, war und bleibt das Komma obligatorisch.