Tag Archives: verblasste Substantive

Ich laufe eis, aber ich esse Eis

Zugegeben: Bei der derzeitigen Witterung möchte ich mangels Sonne weder Eis essen noch mangels echter Kälte eislaufen.  So oder so weist die unterschiedliche Schreibweise dieser beiden Verben auf das viel kritisierte Problem der „verblassten“ Substantive hin. Wie ich an dieser Stelle schon öfter erwähnt habe, gibt es einige wenige Verben, in denen das Substantiv als „verblasst“ gilt, etwa eislaufen, heimreisen, kopfstehen, teilnehmen, stattfinden usw. Während kaum jemand von uns in die Versuchung kommen würde, * Ich nehme Teil zu schreiben, geht es den meisten Menschen bei eislaufen anders – auch Profis lockt hier der Griff zur Shift-Taste, um Folgendes zu schreiben: * Ich laufe Eis. Korrekt ist: Ich laufe eis. Da der Infinitiv kleingeschrieben wird, muss natürlich das verblasste Substantiv, wenn es durch die Konjugation abgetrennt wird, ebenso kleingeschrieben werden.

Besonders schwierig wird es natürlich bei Verben, in denen ebenso das Substantiv Eis vorkommt, es aber in diesen Fällen nicht als verblasst gilt, also etwa Eis essen, Eis schlecken, Eis machen.

Am einfachsten merkt man sich deshalb die Grundregel, nach der nun in den allermeisten Fällen die Verbindung aus Substantiv und Verb als Wortgruppe betrachtet und deshalb konsequent getrennt geschrieben wird: Tennis spielen, Rad fahren, Klavier lernen, Maschine schreiben, Hof halten.

Die oben erwähnten Verben sind Ausnahmen. Dazu gehören etwa auch brandmarken, schlafwandeln, schlussfolgern, leidtun, nottun.

Getrennt oder zusammen? Substantiv und Verb

Weil es so schön ist, heute ein weiterer Beitrag zum schwierigen Thema Zusammen- oder Getrenntschreibung. Diesmal geht es um Zusammensetzungen aus Substantiv (auch Nomen oder Hauptwort genannt) und Verb (auch Zeitwort genannt).

Diese Verbindungen werden getrennt geschrieben, wenn ein eigenständiges Substantiv mit im Spiel ist: Auto fahren, Tennis spielen, Probe fahren, Korrektur lesen .

Die Getrenntschreibung gilt natürlich auch dann, wenn das Verb konjugiert (gebeugt) wird oder im Infinitiv mit „zu“ verwendet wird:
Er hat heute an die hundert Seiten Korrektur gelesen.
Es macht ihr sehr viel Spaß, Tennis zu spielen.

Zusammen wird allerdings dann geschrieben, wenn das Substantiv als verblasst gilt:
eislaufen, heimbringen, teilnehmen, leidtun, nottun, stattfinden.

Die Wahlfreiheit besteht bei den folgenden Fällen:
Acht geben/achtgeben
Halt machen/haltmachen
Maß halten/maßhalten