Tag Archives: Zahladjektive
Wie schreibe ich Zahlen in Wörtern?
Manchmal ergibt sich der Bedarf, Zahlen in Buchstaben anzuschreiben, etwa bei Verträgen. Wie schreibt man in so einem Fall korrekt?
Kardinalzahlen unter einer Million werden im Deutschen stets klein- und zusammengeschrieben: eins, fünfzig, dreihundert, achtundneunzig.
Das gilt auch dann, wenn der Kardinalzahl ein Pronomen, ein Artikel oder ein Zahlwort vorangeht – auch wenn die Verbindung wie eine Substantivierung aussieht:
ihr drei, diese fünf, alle sieben.
Anders verhält es sich, wenn wir es mit einer tatsächlichen Substantivierung zu tun haben: Sie wurde beim Rennen Zweite.
Sobald eine Million im Spiel ist, wird die Million großgeschrieben und der Rest klein: eine Million dreihunderttausend Euro.
Groß- und Kleinschreibung: Zahlwörter
Kürzlich erreichte mich diese Anfrage per E-Mail, deren Antwort ich auch den anderen Leserinnen dieses Blogs nicht vorenthalten möchte.
Die Frage lautete, ob im unten stehenden Satz beim vierten nicht großgeschrieben werden müsse.
Da weder Regisseur Len Wiseman noch Kate Beckinsale, die in den ersten beiden Teilen die Hauptrolle spielte, beim dritten Teil mit dabei waren, ging man bislang davon aus, dass beide auch *beim vierten* fehlen werden.
Antwort: Nein – der Satz ist so korrekt. Denn: Natürlich scheint es so, als ob durch die Präposition beim eine Substantivierung folgen würde und deshalb die Großschreibung zwingend ist. Nur: Hier bezieht sich das beim vierten auf den davor erwähnten Teil. Und sobald ein Zahladjektiv zu einem Substantiv gehört, wird es kleingeschrieben, wie z.B. auch bei das fünfte Kind, der erste Platz.
Zwingend erforderlich ist die Großschreibung z.B. hier:
Der Letzte wird der Erste sein.
Er startete die letzte Etappe als Fünfter und beendete sie als Dritter.
In den beiden oben genannten Fällen haben wir es mit Substantivierungen zu tun.